März'11

25. März - Milliclub beim Discgolfen ......

Discgolf - whats that ????


Verrückte Freaks aus den USA entwickelten in den 70-er Jahren diese Sportart, die sich heute Discgolf nennt. Professionell oder halb-professionell wird Discgolf hauptsächlich in den USA und Schweden gespielt. Gemäss Auskunft unseres Lehrmeisters Andreas Gertsch - Schweizermeister + Europameister - kann man vom Discgolf leben.


Analog dem Golfspiel mit Schläger und Ball geht es im Discgolf darum, die einzelnen Golf-Bahnen mit möglichst wenigen Würfen zu absolvieren. An Turnieren werden stets mehrere Runden zu je 9 oder 18 Bahnen gespielt. Die Bahnen sind in der Regel zwischen 60 und 160 Meter lang und weisen viele natürliche Hindernisse wie Bäume, Hügel, Büsche etc. auf. Die Bahnen sind meistens so angelegt, dass sie von guten Spielern mit drei, vier oder fünf Würfen abgeschlossen werden können. Man spricht von Par-3, Par-4 oder Par-5. Ein Discgolf-Spieler versucht natürlich, möglichst wenig über Par zu werfen. Das Ziel eines sehr guten Spielers besteht darin, möglichst viel unter Par zu erreichen.


Disc Golf Spieler treten bei Anlässen mit bis zu 15 verschiedenen Scheiben an. (Die Golfer haben höchstens 14 Schläger zur Auswahl..) Grundsätzlich unterscheidet man drei Disc-Typen: Distance Driver = Weitwurfscheibe;     Mid-Range = Annäherungs-Scheibe; Putter = Zielwurf-Scheibe. Nach dieser theoretischen Kurzeinleitung geniessen wir die schönen Umsetzungssequenzen unserer Millennier..............

Nach einer Viertelstunde gingen alle in zwei Gruppen auf eine 7-er Runde. Jetzt zu den Einzelstilstudien aller Millennier:

Auf dem Fairway gab es tolle, faire und interessante Wettkämpfe und zuguter letzt kam noch die Rangverkündigung. Trotz allem gehen wir alle als Sieger vom "Green" und ich bin der Meinung, dass wir diese Trendsportart "Discgolf" jedermann weiterempfehlen können.

Irene hat auf der Homepage von Discpeople einen Kurzbericht über den Besuch des "Milliclubs" verfasst. Ihre Aufnahmen sind ebenfalls auf der Fotogalerie ersichtlich.  siehe Link -  http://discpeople.ch/jcms/index.php?option=com_zoo&task=item&item_id=197&category_id=24&Itemid=183


Anschliessend machten wir uns gemeinsam auf den Weg zu Speis und Trank. Im Twanner Kapfgut ist noch unser "Bijou Millennier -

Ich hoffe, dass Euch der Ausflug ins Seeland rundum gefallen hat. In diesem Sinne bis zum nächsten Marci-Special im 2012 !

Share by: